Skip to main content

Schlagwort: Wohnen

Stadthaus Friedrichswerder, Berlin 2004 

Stadthaus Friedrichswerder, Berlin 2004 

Stadthaus Friedrichswerder, Berlin 2004

Die kostengünstige Veräußerung der innerstädtischen Grundstücke an Privatpersonen machen diese Wohntypologie mit zwei großzügigen Maisonettewohnungen und einer auch gewerblich nutzbaren Fläche im Erdgeschoss erst möglich. Die Ausschöpfung der planungsrechtlichen Spielräume erlaubt statt den vorgegebenen 450 qm  BGF 695qm. 

Team: Dipl.-Ing. H Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. N. Döhr 

  • Stadthaus Friedrichswerder, Berlin 2004 

  • Stadthaus Friedrichswerder, Berlin 2004 

  • Stadthaus Friedrichswerder, Berlin 2004 

  • Stadthaus Friedrichswerder, Berlin 2004 

Weiterlesen

Haus M, Dachgeschossausbau für Carsten Menke und Anna Jager in Holthusen, 2003 

Haus M, Dachgeschossausbau für Carsten Menke und Anna Jager in Holthusen, 2003 

Haus M, Dachgeschossausbau für Carsten Menke und Anna Jager in Holthusen, 2003

Das für die Unterbringung von Saisonarbeitern kleinteilig und spartanisch ausgelegte Dachgeschoss eines Bauernhauses wird durch den Umbau zu einer großzügigen und heutigen Komfortansprüchen genügenden Wohnung. 

Team: Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen, F. Wiesner
Fotos: S. von Breunig 

  • Haus M, Dachgeschossausbau für Carsten Menke und Anna Jager in Holthusen, 2003 

  • Haus M, Dachgeschossausbau für Carsten Menke und Anna Jager in Holthusen, 2003 

Weiterlesen

„Liquid Arc“, Hamburg 2003 

„Liquid Arc“, Hamburg 2003

Siedeln inmitten der Dynamik von Wasser und Stadt. Die Visualisierung ist als Beitrag zur Gruppenausstellung „BLANKS Visionen am Wasser“ im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2003 entstanden. 

Perspektive: F. Wiesner 

  • „Liquid Arc“, Hamburg 2003 

  • j_200306_3″Liquid Arc“, Hamburg 2003 

Weiterlesen

Bürogebäude und Kongresshotel Brooktorkai, Hamburg 2002

Bürogebäude und Kongresshotel Brooktorkai, Hamburg 2002

Bürogebäude und Kongresshotel Brooktorkai, 
Hamburg 2002

Das Bürogebäude versteht sich als Endpunkt des Magdeburger Hafens. Von der mittleren Erschließungsfuge aus werden je Geschoss zwei den Hafen überblickenden Büroeinheiten erschlossen. Die dynamisch hinterleuchtet opaken Teile der Glashaut verwandeln den schlichteten Baukörper nachts in eine sich im Wasser spiegelnde farbige Laterne. Das Vier-Sterne-Hotel beginnt oberhalb einer zum Wasser hin abgetreppten Parkwarft. Über dem alle Gastro- und Kongressfunktionen aufnehmenden Eingangsgeschoss gruppieren sich die Zimmer um zwei großzügige natürlich belichtete Hallen. 

Team: Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen 
Perspektiven: F. Wiesner 

  • Bürogebäude und Kongresshotel Brooktorkai, Hamburg 2002

  • Bürogebäude und Kongresshotel Brooktorkai, Hamburg 2002

  • Bürogebäude und Kongresshotel Brooktorkai, Hamburg 2002

Weiterlesen

Science Park Hangzhou, China 2002 (1. Preis) 

Science Park Hangzhou, China 2002 (1. Preis)

Science Park Hangzhou, China 2002 (1. Preis) 

Forschen, Lehren, Wohnen, Arbeiten und Entspannen wird entlang eines Boulevards aufgereiht und durch einen Platz akzentuiert. Das übergeordnete formale Thema der Scheibe wird analog zu den verschiedenen Nutzungen variiert. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Science Park Hangzhou, China 2002 (1. Preis)

Weiterlesen

Catic Zone Shenzen, China 2001  (1. Preis) 

Catic Zone Shenzen, China 2001 (1.Preis)

Catic Zone Shenzen, China 2001  (1.Preis) 

1300 bis zu 350 qm große Wohnungen mit Mädchenzimmer und Schlachtbalkon auch im 52. Stock wurden zu einer den Stadtraum definierenden und hierarchisierenden Großform gefügt. Handelsnutzungen begleiten den Straßenraum, ein Kindergarten, Clubräume und ein Wellnessbereich orientieren zum halböffentlichen Wohnpark. 
 
Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Modell: Werner Modellbau
Fotos: H. Leiska 

Catic Zone Shenzen, China 2001 (1.Preis)

Weiterlesen

Tourism Center Wulinmen Hangzhou, China 2000 (1. Preis) 

Tourism Center Wulinmen Hangzhou, China 2000 (1. Preis)

Tourism Center Wulinmen 
Hangzhou, China 2000 (1. Preis) 

Die sowohl stadträumlich als auch funktional wünschenswerte Verbindung eines vertikalen und eines horizontalen Gebäudes zu einer Skulptur erfolgte hier über das abstrahierte Bild eines an der Flussbiegung wachenden Drachens. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp

Perspektiven: A. Gärtner 

Weiterlesen

Innenausbau Wohnung 32, Stadtvilla Kanzleistraße, Hamburg 2000

Innenausbau Wohnung 32, Stadtvilla Kanzleistraße, Hamburg 2000

Innenausbau Wohnung 32, Stadtvilla Kanzleistraße, Hamburg 2000

Die Aufgabe umfasste die Qualitätskontrolle der hochbaulichen Ausführung durch einen  Wohnungsbauträger im Auftrag der Käuferin, sowie die Planung und Bauleitung des Innenausbaus. 

Foto: K. Frahm 

  • Innenausbau Wohnung 32, Stadtvilla Kanzleistraße, Hamburg 2000

  • Innenausbau Wohnung 32, Stadtvilla Kanzleistraße, Hamburg 2000

  • Innenausbau Wohnung 32, Stadtvilla Kanzleistraße, Hamburg 2000

  • Innenausbau Wohnung 32, Stadtvilla Kanzleistraße, Hamburg 2000

Weiterlesen

Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Die Schul- und Internatsgebäude ducken sich mit weit ausladenden Dächern U- förmig um einen abgesenkten Campus in die hügelige Landschaft. Einfache Baukörper und Materialien leben durch reduzierte, angemessene Details. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Fotos: H. Leiska, K. Frahm 

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Weiterlesen

Berliner Tor Center, Hamburg 1998

Berliner Tor Center, Hamburg 1998

Berliner Tor Center, Hamburg 1998

Das ehemalige Polizeipräsidiumshochhaus soll saniert und mit einer Glashaut geschützt, Schwerpunkt des Ensembles bleiben. Die in mehreren Abschnitten zu realisierenden Wohn-, Handels- und Dienstleistungsgebäude können sich bei der geforderten Ausnutzung nur durch Verdichtung und flächenökonomische Grundrisslösungen dem Hochhaus unterordnen.

Modell: Wiens und Partner
Fotos: H. Münchhalfen

Weiterlesen