Skip to main content

Schlagwort: Ensemble

Trade Center Guangzhou 

Trade Center Guangzhou

Trade Center Guangzhou 

Das Trade Center Guangzhou befindet sich am Kreuzungspunkt  zweier  wichtiger Achsen. Um diese Kreuzung herum gruppieren sich sechs zweigeschossige Messehallen und ein Hotelturm als weithin sichtbare Landmarke. Die separate Erschließung der einzelnen Hallen erfolgt dabei durch eine zweigeschossige Passage entlang der Achsen. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von KSP Architekten, Engel und Zimmermann 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. B. Aschmann, Dipl.Ing K. Ruhland, Dipl.Ing C. Albert 

  • Trade Center Guangzhou

  • Trade Center Guangzhou

  • Trade Center Guangzhou

Weiterlesen

1001 Baulücke in NRW, Essen 2004 (1. Preis) 

1001 Baulücke in NRW, Essen 2004 (1. Preis)

1001 Baulücke in NRW, Essen 2004 (1. Preis)

In der Manier von Kinderzeichnungen perspektivisch verzerrte Kisten werden zwischen den Brandwänden spielerisch aufgetürmt um über mehrere Ebenen Kindern Raum zu geben. 

Ideenwettbewerb der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 

Entwurf und Perspektive: Dipl.-Ing.  H. Henningsen 

Weiterlesen

1001 Baulücke in NRW, Dortmund 2004 (5.Preis)

1001 Baulücke in NRW, Dortmund 2004 (5.Preis)

1001 Baulücke in NRW, Dortmund 2004 (5.Preis)

Campen nicht abgelegen am Stadtrand sondern mit den Qualitäten des urbanen Lebens bietet dieser vertikale Campingplatz modernen Nomaden. 

Ideenwettbewerb der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 

Entwurf und Perspektive: Dipl.-Ing. G. Schittek 

Weiterlesen

Einzelhandelszentrum und Platz am Kino Prenzlauer Berg, 2003 (Ankauf) 

Einzelhandelszentrum und Platz am Kino Prenzlauer Berg, 2003 (Ankauf)

Einzelhandelszentrum und Platz am Kino Prenzlauer Berg, 2003 (Ankauf) 

Der Platz am Kino wird als ein Glied einer Kette von Ereignissen entlang der Haupteinkaufsstraße Prenzlaus behandelt. Die Platzfläche erhält einen durchgehenden Belag auf dessen einem Ende das Kino platziert ist und dessen anderes Ende sich zum Büro- und Geschäftshaus auffaltet. Der Höhenunterschied des Platzes wird innerhalb der entstehenden Stadtloggia ausgeglichen.  

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen 
Perspektive: F.Wiesner 
Landschaftsarchitektur: Gartenlabor 
Modell: Wiens und Partner  
Foto: H. H. Münchhalfen 

  • Einzelhandelszentrum und Platz am Kino Prenzlauer Berg, 2003 (Ankauf)

  • Einzelhandelszentrum und Platz am Kino Prenzlauer Berg, 2003 (Ankauf)

Weiterlesen

Rathausumfeld mit Bürgersaal in Vaterstetten, 2003 

Rathausumfeld mit Bürgersaal in Vaterstetten, 2003

Rathausumfeld mit Bürgersaal in Vaterstetten, 2003

Unter Einbindung des bestehenden Rathauses wurden die verschiedenen Nutzungen Polizei, Feuerwehr, Boardinghaus und Bürgersaal als Module eines übergeordneten Konzeptes verstanden, deren Aufgabe es ist einen Platz und eine eindeutige Kante zum Dorfanger zu bilden, ohne ihn wie vom Auslober gewünscht zu bebauen.  

Team:  Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.Ing. G. Schittek Cand. Arch. C. Scheelk 
Perspektiven: F. Wiesner

Weiterlesen

Harburg Arcaden, Handelszentrum mit Praxen und Wohnungen, Hamburg-Harburg 2002

Harburg Arcaden, Handelszentrum mit Praxen und Wohnungen, Hamburg-Harburg 2002

Harburg Arcaden, Handelszentrum mit 
Praxen und Wohnungen, Hamburg-Harburg 2002

Das Innerstädtische Einkaufszentrum füllt unter Einbeziehung bestehender Gebäude  einen Block. Die Einkaufsstraße verbindet auf drei Geschossen bogenförmig die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz und dem Wochenmarkt. Die darüber liegenden Wohn-, Praxen- und Parkflächen korrespondieren mit den angrenzenden Höhen des Bestandes und stellen so den historischen Stadtraum wieder her. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Foto: K. Frahm 

  • Harburg Arcaden, Handelszentrum mit Praxen und Wohnungen, Hamburg-Harburg 2002

  • Harburg Arcaden, Handelszentrum mit Praxen und Wohnungen, Hamburg-Harburg 2002

  • Harburg Arcaden, Handelszentrum mit Praxen und Wohnungen, Hamburg-Harburg 2002

  • Harburg Arcaden, Handelszentrum mit Praxen und Wohnungen, Hamburg-Harburg 2002

Weiterlesen

Catic Zone Shenzen, China 2001  (1. Preis) 

Catic Zone Shenzen, China 2001 (1.Preis)

Catic Zone Shenzen, China 2001  (1.Preis) 

1300 bis zu 350 qm große Wohnungen mit Mädchenzimmer und Schlachtbalkon auch im 52. Stock wurden zu einer den Stadtraum definierenden und hierarchisierenden Großform gefügt. Handelsnutzungen begleiten den Straßenraum, ein Kindergarten, Clubräume und ein Wellnessbereich orientieren zum halböffentlichen Wohnpark. 
 
Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Modell: Werner Modellbau
Fotos: H. Leiska 

Catic Zone Shenzen, China 2001 (1.Preis)

Weiterlesen

Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Die Schul- und Internatsgebäude ducken sich mit weit ausladenden Dächern U- förmig um einen abgesenkten Campus in die hügelige Landschaft. Einfache Baukörper und Materialien leben durch reduzierte, angemessene Details. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Fotos: H. Leiska, K. Frahm 

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Weiterlesen

Berliner Tor Center, Hamburg 1998

Berliner Tor Center, Hamburg 1998

Berliner Tor Center, Hamburg 1998

Das ehemalige Polizeipräsidiumshochhaus soll saniert und mit einer Glashaut geschützt, Schwerpunkt des Ensembles bleiben. Die in mehreren Abschnitten zu realisierenden Wohn-, Handels- und Dienstleistungsgebäude können sich bei der geforderten Ausnutzung nur durch Verdichtung und flächenökonomische Grundrisslösungen dem Hochhaus unterordnen.

Modell: Wiens und Partner
Fotos: H. Münchhalfen

Weiterlesen

Galeria Ventuno, Stuttgart 1998

Galeria Ventuno, Stuttgart 1998

Galeria Ventuno, Stuttgart 1998

Die durchgehende Handelsnutzung drückt sich durch einen alle Parzellen überspielenden Baukörper und die zwei Stadtbahnhaltestellen verbindende Mall aus. Die übrigen Funktionen Entertainment, Dienstleistung und Wohnen erhalten einen ihnen adäquaten Ausdruck in angefügten Baukörper. Sie gliedern die Baumasse und geben dem gesamten Komplex ein differenziertes  Gesicht. 

Gutachten in Planungsgesellschaft mit Architrav

Modell: Atelier 36
Fotos: H. Münchhalfen

Weiterlesen