Skip to main content

Autor: yume

Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Die Schul- und Internatsgebäude ducken sich mit weit ausladenden Dächern U- förmig um einen abgesenkten Campus in die hügelige Landschaft. Einfache Baukörper und Materialien leben durch reduzierte, angemessene Details. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Fotos: H. Leiska, K. Frahm 

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

  • Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Schwerin 1993–2000 (1. Preis)

Weiterlesen

Erweiterung der Städtischen Galerie für Moderne und Zeitgenössische Kunst Rom, Italien 2000

Erweiterung der Städtischen Galerie für Moderne und Zeitgenössische Kunst Rom, Italien 2000

Erweiterung der Städtischen Galerie für Moderne und Zeitgenössische Kunst Rom, Italien 2000

Eine allmählich um einen Hof ansteigende Spirale komplettiert das Ensemble, verbindet beide Eingangsniveaus und bietet neben weiteren Ausstellungflächen gastronomische Einrichtungen und einen Museumsshop. 

 Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Perspektive: W. Gothe 

Weiterlesen

Rathausplatz Hamburg, 2000 (1. Preis)

Rathausplatz Harburg, 2002

Rathausplatz Harburg, 2000 (1. Preis)

Das bestehende Sandsteinpflaster wird zu einem Teppich ergänzt um die ungefasste Fläche zu definieren. Die alten Baumindividuen werden nach Entfernung der eingegrünten Hochbete auf Baumscheiben freigestellt um den städtischen Charakter der guten Stube Harburgs wieder herzustellen. Das Fontainenbecken wird höhenmäßig dem Platzbelag angeglichen und integriert. Der Brunnen wird so im Winter zur betretbaren Bodenfläche, die im Sommer zum Spielen im Wasser genutzt werden kann.  

Landschaftsarchitektur: Gartenlabor  
Team: Dipl.-Ing. Gordon Schittek,  
Perspektiven: F. Wiesner 

Weiterlesen

Budapester Platz, Stuttgart 1999

Budapester Platz, Stuttgart, 1999

Budapester Platz, Stuttgart 1999 

Die städtebauliche Situation wird durch ein dem Straßenverlauf folgendes dreieckiges Büro- und Geschäftshaus definiert. Die Haltestellenüberdachung und die Brücke über den Budapester Platz werden als eigenständige Bauwerke behandelt.  

Perspektive: W. Gothe 

Weiterlesen

Schlossplatz Stuttgart, 1999 

Schlossplatz Stuttgart, 1999

Schlossplatz Stuttgart, 1999 

Die Schaffung einer Kante zur Königstraße wird durch die rechtwinkligen Gebäudeteile erreicht. Analog zur frei gestalteten erdgeschossigen Durchlässigkeit der BW-Bank nehmen organische Baukörper von der Rechtwinkligkeit abweichende stadträumliche Bezüge und Wegeverbindungen auf. 

Perspektive: W. Gothe 

Weiterlesen