Skip to main content

Gulf American University, Kuwait 2005 

Gulf American University, Kuwait 2005

Gulf American University, Kuwait 2005 

Rund 90000 qm universitäre Einrichtungen und die 40000qm Universitätsklinik fassen als Hofgebäude einen zentralen Park.  Traditionelle Elemente wie die alle Bereiche verbindende Arkade und die verschatteten Höfe werden aufgegriffen und zeitgemäß interpretiert.  

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.- Ing. M. Sue, Dipl.-Ing. M. Sorokowska, cand. Arch. S. Braun 
Perspektiven: F. Wiesner 

  • Gulf American University, Kuwait 2005

  • j_200502_3Gulf American University, Kuwait 2005

  • Gulf American University, Kuwait 2005

  • Gulf American University, Kuwait 2005

  • Gulf American University, Kuwait 2005

Weiterlesen

Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1. Preis)

Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1. Preis)

Ein zentraler Park mit Hügeln, Wasserflächen, Brücken und einer vielfältigen Vegetation wird als Themenpark die Visitenkarte des biopharmazeutischen Konzerns. Öffentliche Gebäude wie die Mehrzweckhalle für 8000 Besucher oder der Bankettsaal für 10000 Gäste sind wie die Firmenzentrale in den Park eingebettet. Labore, Produktion und Logistik finden sich westlich des Parks, während die Wohnungen, Hotel- und Kureinrichtungen im Osten der Anlage angeordnet wurden. 

Planung im Auftrag von v. Gerkan, Marg und Partner 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. M. Sue, Dipl.- Ing. M.Sorokowska, cand. Arch. S. Braun 
Perspektiven: Gärtner und Christ 

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

Weiterlesen

BVL, Braunschweig 2005

BVL, Braunschweig 2005

BVL, Braunschweig 2005

Der Entwurf versucht alle Arbeitsbereiche im wörtlichen Sinne “unter einem Dach” zusammenzufassen. Die eingeschnittenen Höfe erhalten jeweils eine spezifische Charakteristik aus der in ihm kultivierten Mikro-Landschaft. Trotz der charaktervoll-ungewöhnlichen Form, die das große, asymmetrisch geneigte Dach bildet, sind dessen Struktur und Konstruktion von konventioneller Einfachheit. 

In Arge mit MWP-Architekten 

Team: Dipl.-Ing. G. Schittek , Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. B. Aschmann 
Modell: Wiens und Partner 

BVL, Braunschweig 2005

Weiterlesen

Behindertenwerkstatt in Sonthofen, 2003

Behindertenwerkstatt in Sonthofen, 2003

Behindertenwerkstatt in Sonthofen, 2003

Eine zeitgemäße Analogie zu den benachbarten Schwarzwaldhäusern schafft entlang einer lichtdurfluteten Magistrale überschaubare Bereiche mit jeweils zugeordneten Außenräumen.  

Team: Dipl.-Ing. G. Schittek
Perspektiven: F. Wiesner 
Modell: Wiens und Partner 
Foto: H. H. Münchhalfen 
Landschaftsarchitektur: Gartenlabor

  • Behindertenwerkstatt in Sonthofen, 2003

  • Behindertenwerkstatt in Sonthofen, 2003

Weiterlesen

Schulzentrum Holzkirchen, 2002 

Schulzentrum Holzkirchen, 2002

Schulzentrum Holzkirchen, 2002 

Um einen Hof herum sind eine Grund-, eine Realschule und eine  gemeinsamen Sporthalle angeordnet. Das quadratische Ensemble tritt nach Außen als Einheit auf, ist aber funktional und baukörperlich getrennt. Neben der integrativen Funktion erfüllt der Hof auch den in einem Wohngebiet wünschenswerten Lärmschutz.  

Team: Dipl.Ing. G. Schittek, Dipl.Ing. H. Henningsen
Perspektiven: F. Wiesner 

Schulzentrum Holzkirchen, 2002

Weiterlesen

Erweiterung Fachhochschule Aalen, 2002 (Ankauf)

Erweiterung Fachhochschule Aalen, 2002 (Ankauf)

Erweiterung Fachhochschule Aalen, 2002 (Ankauf)

Die städtebauliche Vorgabe wird in diesem Planungsabschnitt als zwei parallel gegeneinander verschobene lineare Baukörper interpretiert. Dazwischen angeordnete Hörsaalkörper lassen die Magistrale „atmen“ und vermitteln zwischen Innen und Außen. Die Lage und Stellung der Baukörper ergibt eine selbstverständliche Eingangssituation und optimale Erweiterbarkeit. 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek, Perspektiven: F. Wiesner 
Modell: Wiens und Partner 
Fotos: H. H. Münchhalfen 

Erweiterung Fachhochschule Aalen, 2002 (Ankauf)

Weiterlesen

Science Park Hangzhou, China 2002 (1. Preis) 

Science Park Hangzhou, China 2002 (1. Preis)

Science Park Hangzhou, China 2002 (1. Preis) 

Forschen, Lehren, Wohnen, Arbeiten und Entspannen wird entlang eines Boulevards aufgereiht und durch einen Platz akzentuiert. Das übergeordnete formale Thema der Scheibe wird analog zu den verschiedenen Nutzungen variiert. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Science Park Hangzhou, China 2002 (1. Preis)

Weiterlesen

Universität Bologna, Italien 2001 

Universität Bologna, Italien 2001

Universität Bologna, Italien 2001 

Das Baufeld wird streifenförmig städtisch verdichtet um den historischen Bestand angemessen einbeziehen zu können. Der Brennofen mit seinem Schornstein wird zum gemeinschaftlichen Zentrum und Zielpunkt einer an der Schnittstelle zwischen Alt- und Neubau beginnenden Magistrale. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Modell: Wiens und Partner 
Fotos: H. Leiska 

  • Universität Bologna, Italien 2001

  • Universität Bologna, Italien 2001

  • Universität Bologna, Italien 2001

Weiterlesen

Nanjing Xianlin, China 2001 

Nanjing Xianlin, China 2001

Nanjing Xianlin, China 2001 

Das Projekt bildet das Zentrum von zehn angrenzenden Hochschulen. Neben der im zentralen Hochhaus geplanten Universitätsverwaltung wurden entlang des Ufers Kultur-, Handels- und Bürogebäude vorgesehen. Ein Krankenhaus und verschiedene Wohnquartiere befinden sich mit dem Naturraum verzahnt in der in der zweiten Reihe.                                                                                          

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

  • Nanjing Xianlin, China 2001

  • Nanjing Xianlin, China 2001

Weiterlesen

Jiading Campus Shanghai, China 2001

Jiading Campus Shanghai, China 2001

Jiading Campus Shanghai, China 2001

Um eine zentrale Wasserfläche herum soll ein Grundraster aus quadratischen, windmühlenflügelartig um gemeinsame Plätze versetzte Parzellen ein robustes Korsett für die nun individuell erfolgende Bebauung ergeben.  

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp

Weiterlesen