Skip to main content

Ernsting´s Family Campus Fassade Gebäude E-F

Ernsting´s Family Campus Fassade Gebäude E-F

Ernsting´s Family Campus Fassade Gebäude E-F

Der Campus des Textileinzelhandelsunternehmens wächst um weitere Logistikgebäude. Prägende Elemente der bestehenden Gebäude von Calatrava, Chipperfield und Schilling wurden aufgenommen und in die gewünschte Ablesbarkeit der Zweiteilung in Logistik- und Büroflächen übersetzt.

Team: Dipl. Ing. E. Kaiser, Dipl. Ing. B. Knöpper

  • j_202501

  • j_202501_2

  • j_202501_3

  • j_202501_4

  • j_202501_5

  • j_202501_6

  • j_202501_7

  • j_202501_8

  • j_202501_9

  • j_202501_10

Weiterlesen

Mobility Hub 6, Oberbillwerder 2022 (Anerkennung)

Mobility Hub 6, Oberbillwerder 2022 (Anerkennung)

Mobility Hub 6, Oberbillwerder 2022 (Anerkennung)

Die Quartiersscheune basiert auf dem lokalen Multifunktionsgebäudetypus Langfachhaus und den regional verschieden gelohten (Färben mit Eichenrinde) Segelfarben der frühen nachhaltigen Mobilität der Gemüse-Ewer.  

Team: cand. Arch. O. Razumenko, Dipl.-Ing. E. Kaiser, Dipl.-Ing. G. Schittek 

Mobility Hub 6, Oberbillwerder 2022 (Anerkennung)

Weiterlesen

Hotel Borsteler Chaussee 1, Hamburg 2020

Hotel Borsteler Chaussee 1, Hamburg 2020

Hotel Borsteler Chaussee 1, Hamburg 2020

Der Hotelneubau soll abweichend vom Planungsrecht die Baufluchten, Höhen und Dachneigungen der Nachbargebäude aufnehmen um den Block an der Ecke zu schließen. So konnte eine Überschreitung des Maßes der baulichen Nutzung um das Anderthalbfache erzielt werden. Auf die Ausbildung einer markanteren Eckausbildung musste zu Gunsten bestehender Bäume verzichtet werden.  

Team: B. Arch. S. Espahani, Dipl.-Ing. B. Knöpper, Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek 

Weiterlesen

Alsterufer 9, Hamburg 2020

Alsterufer 9, Hamburg 2020

Alsterufer 9, Hamburg 2020

Der Sportbereich des Clubhauses soll erweitert werden, um die Zahl der Bootslagerplätze und Umkleiden den gestiegenen Mitgliederzahlen anzupassen. Dabei soll es zwar ein öffentlicheres Gesicht zur Straße erhalten, aber möglichst dem zurückhaltenden Gestus des Ursprungsbaus von Trautwein entsprechen. 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Xenagelis 

  • Alsterufer 9, Hamburg 2020

  • Alsterufer 9, Hamburg 2020

Weiterlesen

Sanitäts-Versorgungs-Zentrum, Lucius-D.-Cley-Kaserne, Garlstedt 2020

Sanitäts-Versorgungs-Zentrum, Lucius-D.-Cley-Kaserne, Garlstedt 2020

Sanitäts-Versorgungs-Zentrum, Lucius-D.-Cley-Kaserne, Garlstedt 2020

Das Gebäude ist als eingeschossiger Atriumtyp mit zum Hof geneigtem Gründach und einer Klinkerfassade konzipiert. Die Überdachung der Liegendanlieferung wird als Teil des Gebäudes behandelt, während die Eingänge durch Rücksprünge in der Fassade hervorgehoben werden.   

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek 

Weiterlesen

Sport- und Stadtteilzentrum Oberkassel 2017

Sport- und Stadtteilzentrum Oberkassel 2017

Sport- und Stadtteilzentrum Oberkassel 2017

Die einzigartige Lage des Grundstücks mit Blick auf die vorgelagerte Rheinschleife und die Stadtsilhouette wird mit einem kompakten aber ausdrucksstarken, alle öffentlichen Nutzungen vereinenden Hybrid beantwortet. Die Konstruktion wird hierbei als identitätsstiftendes Mittel eingesetzt. Ein das ganze Gebäude durchlaufendes großzügiges Foyer, mit Blick auf den Rhein, dient der Erschließung sowohl von der Pariser Straße, als auch vom Deich aus. Der Fußballplatz auf dem Dach hat das Potential die coolste Sportlocation der Stadt zu werden. Entwurfsverfassung im Auftrag von BS2 Architekten. 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen 

Sport- und Stadtteilzentrum Oberkassel 2017

Weiterlesen

Technisches Museum Frohnauer Hammer 2016

Technisches Museum Frohnauer Hammer

Technisches Museum Frohnauer Hammer 2016

Die vorgeschlagene zeitgemäße Interpretation des steilen Schieferdaches orientiert sich an der  lokalen Bautradition und Körnung. Die unregelmäßige Fünfeckgeometrie unterstreicht die besondere. Bewusst wurde eine zwar eigenständige, aber ensemblefähige Lösung gesucht, die weder in Konkurrenz zu den Originalen der Technikgeschichte tritt, noch deren Zeugnischarakter durch eine unangemessene baukünstlerische Interpretation des Ausstellungsinhalts in Frage stellt. 

Team: Dipl.-Ing. E. Kaiser 

  • Technisches Museum Frohnauer Hammer

  • Technisches Museum Frohnauer Hammer

Weiterlesen

Altona Nord 2016

Altona Nord 2016

Altona Nord 2016

Im Auftrag der Academy of Architectural Culture wurden gemeinsam mit chinesischen und deutschen Studierenden Konzepte für den neuen Bahnhof Altona Nord entwickelt. Dieser Entwurf interpretiert die Aufgabe als überdachter, die trennende Wirkung der Gleisanlage aufhebender Platz. Die Landmarkfunktion übernimmt das alle Mobilitätsformen vereinende Dach. Zusätzlich zum städtischen Platz wird der bestehende Fußgängertunnel durch großzügige Einschnitte mit Tageslicht und Begrünung zu einer schönen Grünverbindung aufgewertet. 

Team: B. Yuzhe, E. Haentjes, L. Jing, P. Kornadt 

  • Altona Nord 2016

  • Altona Nord 2016

  • Altona Nord 2016

  • Altona Nord 2016

  • Altona Nord 2016

Weiterlesen

Erweiterung Alte Dammtorwache, Hamburg 2014 (1.Preis) 

Erweiterung Alte Dammtorwache, Hamburg 2014 (1.Preis) 

Erweiterung Alte Dammtorwache, Hamburg 2014 (1.Preis)

Ein Blick auf die anderen nach dem „Normalplan“ konzipierten, symmetrischen Polizeiwachen, sowie der aus Zimmermanns eigenen An- und Umbauplänen ersichtliche Umgang mit dem Bestand, sowie der Wunsch eine öffentlichere Schauseite zu erzeugen, lassen uns eine oberirdischen Erweiterung unter Fortsetzung der Strategie des „Weiterbauens“ vorschlagen, die wir im wesentlichen in gleicher Materialität aufgreifen und, im Detail um Ablesbarkeit der Zeitschichten bemüht, umsetzen. 

Team: Dipl.-Ing. E. Kaiser, Dipl.-Ing.-H. Henningsen, Dipl.-Ing. E. Papaspanou 
Freiraum: Ando Yoo Landschaftsarchitektur  

  • Erweiterung Alte Dammtorwache, Hamburg 2014 (1.Preis) 

  • Erweiterung Alte Dammtorwache, Hamburg 2014 (1.Preis) 

Weiterlesen

Zentralbibliothek Technische Universität Chemnitz 2013

Zentralbibliothek Technische Universität Chemnitz 2013

Zentralbibliothek Technische Universität Chemnitz 2013

Erstes Ziel ist die zur Wiederherstellung des historischen Stadtraumes erforderliche Kubaturergänzung der Aktienspinnerei. Die Fassade wird im erhaltenen Teil wieder hergestellt und im verlorenen Teil in interpretierter Form, als jetztzeitig lesbar aber als Ganzheit verstanden, ergänzt. Im Inneren setzt sich die gleiche Strategie fort. Neue Stützen harmonieren mit dem Bestand ohne ihn zu kopieren. Die historischen Ziegelkappen werden weitergedacht als durchbrochene Ziegeltonnen in den Lesesälen. 

Team: Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. W. Waßmuth 
Freiraum: Ando Yoo Landschaftsarchitektur 

  • Zentralbibliothek Technische Universität Chemnitz 2013

  • Zentralbibliothek Technische Universität Chemnitz 2013

  • Zentralbibliothek Technische Universität Chemnitz 2013

  • Zentralbibliothek Technische Universität Chemnitz 2013

  • Zentralbibliothek Technische Universität Chemnitz 2013

Weiterlesen