Skip to main content

Autor: yume

Berufliche Schulen Anckelmannstraße Hamburg 2010

Berufliche Schulen Anckelmannstraße Hamburg 2010

Berufliche Schulen Anckelmannstraße Hamburg 2010

An der Anckelmannstraße entsteht ein neues Berufsschulzentrum, welches städtebaulich durch zwei weitere neue Gebäude ergänzt wird. Gemeinsam fassen die Baukörper den Straßenraum, gliedern ihn rhythmisch und definieren im Innern einen zentralen Platz als Pausenhof, der eine einladende Geste für alle, die hier lernen und lehren, formuliert. 

Team: Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. W. Waßmuth, K. Affeldt, Dipl.- Ing. B. Aschmann
Landschaftsarchitektur: Gartenlabor 

  • Berufliche Schulen Anckelmannstraße Hamburg 2010Berufliche Schulen Anckelmannstraße Hamburg 2010

  • Berufliche Schulen Anckelmannstraße Hamburg 2010

Weiterlesen

Bühnenturm Deutsches Schauspielhaus Hamburg 2010

Bühnenturm Deutsches Schauspielhaus Hamburg 2010

Bühnenturm Deutsches Schauspielhaus Hamburg 2010 

Das Deutsche Schauspielhaus erhält ei- nen neuen Bühnenturm, dessen Fassadenentwurf den Dialog zwischen Bestand und Neubau sucht. Hierbei wird die vorhandene Farbwelt des Bestandsdaches aus Kupfer und Schiefer aufgegriffen und in korrespondierende Materialien überführt. So entsteht eine durch Lamellen gegliederte Fassade aus teilkristalliner und transluzenter Glaskeramik mit dunklem Fugenhintergrund. Die um den Baukörper gespannten Lamellen gliedern die Fassade und verändern je nach Standpunkt ihr Erscheinungsbild. 

Team: Dipl.Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. W. Waßmuth, K. Affeldt 

  • Bühnenturm Deutsches Schauspielhaus Hamburg 2010

  • Bühnenturm Deutsches Schauspielhaus Hamburg 2010

Weiterlesen

Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2010 

Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2010 

Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2010

Das historische Gebäude des ungarischen Nationalmuseum in Budapest erhält eine Hofüberdachung, sowie eingestellte “Tische” die der Aktivierung des attraktiven Hofbereichs dienen. Hierdurch entstehen an dieser Stelle neue Ausstellung- und Veranstaltungsflächen. Alle vorzunehmenden Eingriffe wurden minimiert, so dass der Gebäudecharakter erhalten bleibt. Weitere Angebote, wie die Erweiterung des gastronomischen Bereichs oder die Umgestaltung des Gartenbereichs Verstärkern zukünftig auch für Gäste ohne kulturelle Ambitionen die Anziehungskraft des Museums. 

Team: Dipl.Ing.  E. Kaiser, D. Akdeniz 
Freiraum: Ando Yoo Landschaftsarchitektur

  • Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2010 

  • Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2010 

  • Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2010 

  • Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2010 

Weiterlesen

B(p)allast der Republik, Berlin 2010 

B(p)allast der Republik, Berlin 2010

B(p)allast der Republik, Berlin 2010 

Auf dem Gelände des Palastes der Republik werden, als temporäres Projekt, ca. 120 Fotos von Sabine von Breunig ausgestellt. Die Bilder, die die Demontage des Gebäudes zeigen werden auf Acrylglas gedruckt und in die Grasnabe eingelegt. Auf der Fläche von 85/185 m liegen die Platten im Abstand von ca. 10 m, so dass ein Strengers Raster entsteht. Als Erinnerungsort ist die Fläche öffentlich frei zugänglich. 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. W. Wassmuth 

  • B(p)allast der Republik, Berlin 2010

  • B(p)allast der Republik, Berlin 2010

Weiterlesen

Trendbüro Hamburg 2010

Trendbüro Hamburg 2010

Trendbüro Hamburg 2010

Die Büroräume des Trendbüros wurden als “Labor” neu gestaltet und modernisiert. Die Raumakustik wird durch das amorphe Relief der entwickelten Akustikdecken verbessert. 

Team: Dipl.-Ing. B. Aschmann, Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. W. Wassmuth, K. Affeldt 

  • Trendbüro Hamburg 2010

  • Trendbüro Hamburg 2010

  • Trendbüro Hamburg 2010

  • Trendbüro Hamburg 2010

Weiterlesen

Haus H, Bendestorf 2010

Haus H, Bendestorf 2010

Haus H, Bendestorf 2010

Die Fügung des Gebäudes entwickelt sich aus der Addition dreier quadratischer Kuben, deren Durchdringung eine skulpturale Wirkung zur Folge hat. Die Ausbildung des Balkons, in nördlicher Richtung mit Ausblick ins Tal, und der Dachterrasse (nach Süden und Westen gerichtet), führen zu einer räumlichen Differenzierung der Baumasse. Im Inneren dominieren als überraschender Kontrast dazu helle Materialien: Sichtbetondecken, Putzflächen und polierter Industrieestrich als Bodenbelag sorgen hier für den gewünschten „Loft Charakter“. 

Team: Dipl.-Ing. G. Schittek, cand. Arch. K. Affeld 

  • Haus H, Bendestorf 2010

  • Haus H, Bendestorf 2010

  • Haus H, Bendestorf 2010

  • Haus H, Bendestorf 2010

  • Haus H, Bendestorf 2010

  • Haus H, Bendestorf 2010

  • Haus H, Bendestorf 2010

  • Haus H, Bendestorf 2010

  • Haus H, Bendestorf 2010

Weiterlesen

Kahl Group, Hamburg 2010

Kahl Group, Hamburg 2010

Kahl Group, Hamburg 2010

Das bestehende Verwaltungsgebäude  soll um zwei Ebenen aufgestockt werden. Die notwendige Tragkonstruktion wird zum wesentlichen Merkmal ausformuliert und bildet den Rahmen für die im großen Einschnitt des auskragenden Quaders liegende Glas-Metall-Ebene. 

Team: Dipl.-Ing. W. Waßmuth 

Weiterlesen

Strandcafé Fehmarn 2010

Strandcafé Fehmarn 2010

Strandcafé Fehmarn 2010

Auf der Insel Fehmarn soll in Strandnähe  ein aufgeständertes Ausflugslokal entstehen. Durch die Wahl der Konstruktion (Holzrahmenbauweise auf Punktfundamenten)  und der Materialien (unbehandeltes Holz) soll sich das Gebäude behutsam und harmonisch in die Landschaft einfügen. 

In Zusammenarbeit mit Felix Wiesner 

  • Strandcafé Fehmarn 2010

  • Strandcafé Fehmarn 2010

Weiterlesen

„Vertical Street“ Ho Chi Minh City 2010

„Vertical Street

„Vertical Street“ Ho Chi Minh City 2010

Im Auftrag der Academy for Architectural Culture wurden in Hanoi gemeinsam mit vietnamesischen Architekten Konzepte für den Bau eines Deutschen Hauses In Ho Chi Minh City erarbeitet. Dieser Entwurf interpretiert das Gebäude als vertikale Straße mit einem dramatischen, sich nach oben entwickelndem Luftraum, der vielfache räumliche Bezüge ermöglicht, mit einem ausgeklügelten nachhaltigen Klimakonzept die lokalen Bedingungen berücksichtigt und dem Goethe Institut, dem Konsulat sowie der Deutschen Industrie und Handelskammer und der German Business Association Individuelle Adressen eröffnet. 

In Zusammenarbeit mit Do Thanh Ha, Le Quang, Pham Huu Loc 

  • „Vertical Street“ Ho Chi Minh City 2010

  • „Vertical Street“ Ho Chi Minh City 2010

  • „Vertical Street“ Ho Chi Minh City 2010

  • „Vertical Street“ Ho Chi Minh City 2010

  • „Vertical Street“ Ho Chi Minh City 2010

  • „Vertical Street“ Ho Chi Minh City 2010

Weiterlesen

airBaltic Passenger Terminal Riga 2010

airBaltic Passenger Terminal Riga 2010

airBaltic Passenger Terminal Riga 2010

Bestimmendes Entwurfsmotiv ist das weit auskragende Dach. Darunter organisiert sich natürlich belichtet und auf Basis einer einfachen Geometrie ein effizienter Betrieb.  

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp  

Team: Dipl.-Ing. C. Ganady 

  • airBaltic Passenger Terminal Riga 2010

  • airBaltic Passenger Terminal Riga 2010

  • airBaltic Passenger Terminal Riga 2010

Weiterlesen