Skip to main content

Autor: yume

Fährhotel, Lühe 2011 

Fährhotel, Lühe 2011

Fährhotel, Lühe 2011 

Das Boutique Hotel liegt zwischen Lühe und Elbe. Der Blick aus den Zimmern geht auf die vorbeiziehenden Containerschiffe auf dem Strom oder über die Apfelbäume entlang des Flüsschens. Maßstab und Materialität des Gebäudes antworten respektvoll modern auf die Region. 

In Zusammenarbeit mit Nils Otzen 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. W. Waßmuth, Dipl.-Ing. G. Schittek 

  • Fährhotel, Lühe 2011

  • Fährhotel, Lühe 2011

  • Fährhotel, Lühe 2011

Weiterlesen

Campus Bundesstraße Hamburg 2011

Campus Bundesstraße Hamburg 2011

Campus Bundesstraße Hamburg 2011

Mit dem Klimacampus 1 wird der erste Schritt getan , das identitätsstiftende Potential einer „in die Stadt integrierten Universität“ zu nutzen. Erreicht wird dies durch eine Harmonisierung der räumlichen Stadt- und Universitätsstruktur, einer Reaktivierung verbauter und Schaffung neuer räumlicher und funktionaler Vernetzungen, sowie der Realisierung qualitätsvoller und vielfältiger Stadträume mit attraktiven Angeboten für Universitätsangehörige und Anwohner. 

Team: Dipl.-Ing. E. Kaiser 
Freiraum: Ando Yoo Landschaftsarchitektur 

  • Campus Bundesstraße Hamburg 2011

  • Campus Bundesstraße Hamburg 2011

  • Campus Bundesstraße Hamburg 2011

  • Campus Bundesstraße Hamburg 2011

  • Campus Bundesstraße Hamburg 2011

Weiterlesen

Wernerstraße 4 Berlin 2011

Wernerstraße 4 Berlin 2011

Wernerstraße 4 Berlin 2011

Dem Blick auf die Grunewaldkirche und den schönen Grünbestand wurde besondere Aufmerksamkeit bei der Gestaltung des großzügigen Wohnhauses gewidmet. Individuell steuerbare Faltklappläden prägen das Gebäude und erzeugen im Innern ein atmosphärisches Lichtspiel. 

Team: K. Affeldt, L. Soetta, Dipl.-Ing. W. Waßmuth, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. B. Knöpper

Weiterlesen

Bushof und Bahnhofplatz Schwerzenbach 2011

Bushof und Bahnhofplatz Schwerzenbach

Bushof und Bahnhofplatz Schwerzenbach 2011

Der neue Bushof Schwerzenbach erweitert seine Kapazität und verwandelt das belanglose Bahnhofsumfeld und seine funktionalen Schwächen in einen attraktiven Ort von hoher Aufenthaltsqualität und optimalen Umsteigebeziehungen. Die übergeordnete Form des Daches ist einfach und überzeugend. Sie schafft dadurch die gewünschte städtebauliche Präsenz. Seine dynamische Geometrie entspricht der Dynamik des Ortes und gibt ihm ein unverwechselbares Gesicht. 

Team: A. Goel, L. Soetta, Dipl.-Ing. W. Waßmuth, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. B. Knöpper. 

  • Bushof und Bahnhofplatz Schwerzenbach

  • Bushof und Bahnhofplatz Schwerzenbach

  • Bushof und Bahnhofplatz Schwerzenbach

  • Bushof und Bahnhofplatz Schwerzenbach

Weiterlesen

Neues Bauhaus-Museum Weimar 2011

Neues Bauhaus-Museum Weimar 2011

Neues Bauhaus-Museum Weimar 2011

Das Neue Bauhaus-Museum öffnet sich zu allen Wegebeziehungen mit Eingängen und einladenden Fassaden. Dem Museum als öffentlichem Haus entspricht auch die überwiegend öffentliche Nutzung des Erdgeschosses, sowie einer Dachterrasse, von der aus man in Ruhe die Ausstellungsinhalte mit dem Ort und der Gegenwart in Beziehung setzen kann. Die über alle Geschosse reichende Haupteingangshalle wirkt sich in Bezug auf Öffentlichkeit nicht nur auf die Qualität des Platzes aus, vielmehr projiziert sie das Museum aus dem Schatten des „Gauforums“ in die erste Reihe. 

Team: Dipl.-Ing. W. Waßmuth, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. B. Knöpper, L. Soetta, A. Goel 

  • Neues Bauhaus-Museum Weimar 2011

  • Neues Bauhaus-Museum Weimar 2011

Weiterlesen

Erdkampsweg 76, Hamburg 2011

Erdkampsweg 76, Hamburg 2011

Erdkampsweg 76, Hamburg 2011

Das Mehrfamilienhaus in geschlossener Bauweise greift die im Quartier vorherrschenden Fassadenmaterialien Putz und Ziegel auf. Die erforderliche Durchfahrt erschließt eine offene Garage im Souterrain. Über den anderthalb-geschossigen Eingangsbereich erreicht man ab dem Hochparterre 6 gut geschnittene 2-3 Zimmerwohnungen. Die Wohnräume orientieren sich nach Südwesten, die Schlafräume zum ruhigen Garten. 

Der Entwurf beantwortet angemessen die ökonomischen Anforderungen des Standortes und der Projektgröße.  

Team: A. Goel 

  • Erdkampsweg 76, Hamburg 2011

  • Erdkampsweg 76, Hamburg 2011

Weiterlesen

Erweiterung Grundschule Savosa 2011

Erweiterung Grundschule Savosa 2011

Erweiterung Grundschule, Savosa 2011

Die Erweiterung der Schule wird genutzt um im Dialog mit dem gegenüber liegenden Gemeindehaus einen öffentlichen Platz vor dem Multifunktionssaal als neue Mitte von Savosa auszubilden. Eine große Stufenanlage dient mit Sitzstufen als Tribüne für den vorgelagerten Platz. Die horizontalen Betonbänder des Bestandes werden im Neubau weitergeführt. Der Bezug zum Bestand wird gesucht und um eine ablesbare Zeit Schicht, sowie durch den Naturstein um eine lokale Komponente, ergänzt.  

Team: L. Soetta, Dipl.-Ing. W. Waßmuth, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen

  • Erweiterung Grundschule Savosa 2011

  • Erweiterung Grundschule Savosa 2011

Weiterlesen

Grindelhof 65, Hamburg 2011

Grindelhof 65, Hamburg 2011

Grindelhof 65, Hamburg 2011

Das Wohn- und Geschäftshaus nimmt die Höhen der anschließenden Gebäude auf und antwortet mit einer Eckbetonung auf den gegenüberliegenden Turm. Die überwiegend stehenden raumhohen Fensterformate der Putzfassade interpretieren die gründerzeitlichen Nachbarn. Neben einem großzügigen Penthouse entstehen acht Zwei– und Dreizimmerwohnungen. 

Team: A. Goel 

  • 02_wohnen_c.Grindelhof 65, Hamburg 2011

  • Grindelhof 65, Hamburg 2011

Weiterlesen

Areal West, Große Elbstraße Hamburg 2009

Areal West, Große Elbstraße Hamburg 2009

Areal West, Große Elbstraße Hamburg 2009

Das letzte Glied der „Perlenkette“ am nördlichen Elbufer wird durch eine attraktive Mischung aus traditioneller Hafenwirtschaft und neuen Dienstleistungs-, Gastronomie- und Wohnnutzungen zukunftsweisende Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

Team: Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. W. Waßmuth 
Freiraum: Ando Yoo Landschaftsarchitektur

  • Areal West, Große Elbstraße Hamburg 2009

  • Areal West, Große Elbstraße Hamburg 2009

Weiterlesen

Erweiterung Sprengel Museum Hannover 2009 (Ankauf)

Erweiterung Sprengel Museum Hannover 2009 (Ankauf)

Erweiterung Sprengel Museum Hannover 2009 (Ankauf)

Das Sprengel Museum wird um einen weiteren Baukörper ergänzt, der durch die Weiterentwicklung des bestehenden Sockelgeschosses einen skulpturalen Charakter erhält. Für ein Maximum an Flexibilität im Inneren wurde ein mobiles Wandsystem und ein auf Flexibilität und Gleichmäßigkeit hin optimiertes Tageslichtkonzept entwickelt. Dies erlaubt die Bespielung der gesamten Erweiterung für Ausstellungszwecke. 

Team: Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. W. Waßmuth, cand. Arch. T. Gremler 

  • Erweiterung Sprengel Museum Hannover 2009 (Ankauf)

  • Erweiterung Sprengel Museum Hannover 2009 (Ankauf)

  • Erweiterung Sprengel Museum Hannover 2009 (Ankauf)

Weiterlesen