Skip to main content

Schlagwort: Sport

Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1. Preis)

Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1. Preis)

Ein zentraler Park mit Hügeln, Wasserflächen, Brücken und einer vielfältigen Vegetation wird als Themenpark die Visitenkarte des biopharmazeutischen Konzerns. Öffentliche Gebäude wie die Mehrzweckhalle für 8000 Besucher oder der Bankettsaal für 10000 Gäste sind wie die Firmenzentrale in den Park eingebettet. Labore, Produktion und Logistik finden sich westlich des Parks, während die Wohnungen, Hotel- und Kureinrichtungen im Osten der Anlage angeordnet wurden. 

Planung im Auftrag von v. Gerkan, Marg und Partner 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. M. Sue, Dipl.- Ing. M.Sorokowska, cand. Arch. S. Braun 
Perspektiven: Gärtner und Christ 

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

  • Shanghai Health Industrial Park, 2005 (1.Preis)

Weiterlesen

Freizeitbad Braunschweig 

Freizeitbad Braunschweig

Freizeitbad Braunschweig

Das Grundstück wird als Teil des Landschaftsraumes Ölper See interpretiert. Folgerichtig setzt die gewählte Konzeption das Bild bewegten Wassers in die Landschaft fortsetzende Wellen um. Die begrünten Dächer passen sich in der Höhe den Anforderungen der verschiedenen Bereiche an und erzeugen so eine rhythmisch gestaffelte Silhouette von einprägsamer Ausdruckskraft.  
 
In Arge mit B+S Architekten 

Team: Dipl.-Ing. B. Aschmann, Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. H. Henningsen 

  • Freizeitbad Braunschweig

  • Freizeitbad Braunschweig

Weiterlesen

International Sailing Marina Qingdao, China 2004

International Sailing Marina Qingdao, China 2004

International Sailing Marina Qingdao, China 2004

Die durchgehende Anwendung gleicher Gestaltungsprinzipien für die gesamte Anlage fasst alle Gebäude zu einer Einheit zusammen um eine dem Ort und der Aufgabe angemessene Identität mit einer auch der Nachnutzung gewachsenen Qualität zu erzeugen. 

Entwurfsverfassung und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen, Dipl.Ing. G. Schittek, Dipl.Ing. B. Krüger, Dipl.Ing. C. Scheelk, F. Wiesner 
Perspektiven: A. Gärtner

  • International Sailing Marina Qingdao, China 2004

  • International Sailing Marina Qingdao, China 2004

  • International Sailing Marina Qingdao, China 2004

Weiterlesen

Olympisches Dorf Peking, China 2003

Olympisches Dorf Peking, China 2003

Olympisches Dorf Peking, China 2003

Die Gemeinschaftsfunktionen des olympischen Dorfes bilden das einen zentralen Platz definierende ringförmige Gebäude. Die Wohnbereiche sind beidseitig um einen See herum angeordnet, der jeweils von einem Sondergebäude akzentuiert wird. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Olympisches Dorf Peking, China 2003

Weiterlesen

International Businesscenter Moskau City, 2002 

International Businesscenter Moscow City, 2002

International Businesscenter Moskau City, 2002

Auf den bereits realisierten und mehrere S-Bahnhöfe beinhaltenden acht Untergeschossen des zentralen Bereiches eines Dienstleistungsviertels waren um einen überdachten Park herum Kongress­einrichtungen, Handels-, Freizeit- und Hotelflächen  zu planen. Die hier als Kongressgebäude vorgeschlagene begehbare und mit einer Medienfassade versehene Weltkugel schien geeignet den Wunsch nach Zeichenhaftigkeit zu erfüllen. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Team: Dipl.Ing. H. Henningsen, Dipl.Ing. G. Schittek, F. Wiesner 
Perspektiven: A. Gärtner 
Modell: Amalgam 
Fotos: H. Leiska 

  • International Businesscenter Moscow City, 2002

  • International Businesscenter Moscow City, 2002

  • International Businesscenter Moscow City, 2002

  • International Businesscenter Moscow City, 2002

  • International Businesscenter Moscow City, 2002

Weiterlesen

Erweiterung der Fördehalle, Flensburg 2000

Erweiterung der Fördehalle, Flensburg 2000

Erweiterung der Fördehalle, Flensburg 2000

Die bestehende Halle für 2500 Besucher sollte unter Beibehaltung ihres Charakters durch Verlängerung, Verbreiterung und die Anhebung des Daches auf eine Kapazität  von 6500 Besucher vergrößert werden. Neben dem Erhalt des kompletten bestehenden Daches war die zwischen den Spielzeiten planerisch zu berücksichtigende kurze Bauzeit  eine besondere Herausforderung. 

Entwurf und Projektleitung im Auftrag von gmp 

Weiterlesen