Skip to main content

Autor: yume

Vertical Life, Shenzhen 2018

Vertical Life, Shenzhen 2018

Vertical Life, Shenzhen 2018

Das im Auftrag der Academy of Architectural Culture  gemeinsam mit chinesischen und deutschen Studierenden entwickelte Hochhauskonzept erprobt Vielfalt und Öffentlichkeit als Angebot eines Gebäudes in der Vertikalen. Eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Handel und Kultur wird in Nachbarschaften, um Plätze,  Märkte, entlang von Straßen und Gärten in schwindelnder Höhe organisiert. 

Team: M. Boström, L. Xin, L. Siwei, J. Seedorf

  • Vertical Life, Shenzhen 2018

  • Vertical Life, Shenzhen 2018

  • Vertical Life, Shenzhen 2018

  • Vertical Life, Shenzhen 2018

  • Vertical Life, Shenzhen 2018

  • Vertical Life, Shenzhen 2018

  • Vertical Life, Shenzhen 2018

Weiterlesen

Fahltskamp 11, Hamburg 2018

Fahltskamp 11, Hamburg 2018

Fahltskamp 11, Hamburg 2018

Das Wohn- und Geschäftshaus weist 48 Wohneinheiten und eine erdgeschossige Gewerbeeinheit auf. Die notwendigen Stell-, Abfall und Mobilitätshilfenplätze sind ebenerdig und die Abstellräume als Ankleideräume innerhalb der Wohnungen vorgesehen, um ohne Keller auszukommen. 

Team: Dipl.-Ing. B. Knöpper 

Weiterlesen

Stadthaus LK, Hamburg

Stadthaus LK, Hamburg

Stadthaus LK, Hamburg

Die Aufstockung eines Stadthauses soll einer vierköpfigen Familie zusätzlichen Raum für Arbeit, Gäste und Entspannung mit einem direkten Zugang auf eine Dach- terrasse verschaffen. Die Erweiterung springt in die Ebene der anschließenden Nachbarbebauung zurück und setzt sich so auch durch eine zurückhaltende Moder- nität vom historischen Bestand ab. 

Team: Dipl.-Ing. B. Knöpper, B. Arch. S. Espahani

Weiterlesen

Haus SR, Hamburg 2018

Haus SR, Hamburg 2018

Haus SR, Hamburg 2018

Die Erweiterung und der Umbau einer „Kaffeemühle“ eines ehemaligen Hamburger Senators soll das Wohnen und Arbeiten von Freiberuflern an der Elbchaussee verbinden. Kriegsschäden  legten ein Schlämmen der bestehenden Ziegelfassade und einen dazu passenden Ziegel für die Erweiterung nahe. Die Öffnungen und die Teilung der Fenster werden im historischen Teil wieder hergestellt. Die Erweiterung weist dagegen ein frei komponiertes Spiel großer Öffnungen auf. Als Klammer wird hier neben dem Material auch die Profilierung der Bestandsfassade zitiert. 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen 

Weiterlesen

European Art School, Cavaliere 2018

European Art School, Cavaliere 2018

European Art School, Cavaliere 2018

Die im Auftrag der Academy of Architectural Culture  gemeinsam mit chinesischen, polnischen  und deutschen Studierenden entwickelte European Art School an der französischen Mittelmeerküste ist als kleinteilige Dorfstruktur mit einem schattenspendenden Dach über den öffentlichsten Funktionen um einen gemeinsamen Freiraum entlang eines Flusses angeordnet. Die kubischen Einheiten werden analog zum Grad der Öffentlichkeit schrittweise von offen zu geschlossen und von groß zu klein transformiert.  

Team: L. Yue, E. Markowska, L. Polte, S. Jiayin 

 

  • European Art School, Cavaliere 2018

  • European Art School, Cavaliere 2018

  • European Art School, Cavaliere 2018

  • European Art School, Cavaliere 2018

  • European Art School, Cavaliere 2018

Weiterlesen

Unterkunftsgebäude Kaserne Seedorf Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 2018

Unterkunftsgebäude Kaserne Seedorf Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 2018

Unterkunftsgebäude Kaserne Seedorf Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 2018

Für 19 bestehende Unterkunftsgebäude wurde eine Untersuchung mit dem Ziel erstellt, die Wirtschaftlichkeit der Herstellung eines Hotelstandards entweder durch den Umbau und die Sanierung des Bestandes, oder durch Neubauten gegeneinander abwägen zu können. 

Tem: Dipl.-Ing. G. Schittek, Dipl.-Ing. B. Knöpper 

Weiterlesen

Sport- und Stadtteilzentrum Oberkassel 2017

Sport- und Stadtteilzentrum Oberkassel 2017

Sport- und Stadtteilzentrum Oberkassel 2017

Die einzigartige Lage des Grundstücks mit Blick auf die vorgelagerte Rheinschleife und die Stadtsilhouette wird mit einem kompakten aber ausdrucksstarken, alle öffentlichen Nutzungen vereinenden Hybrid beantwortet. Die Konstruktion wird hierbei als identitätsstiftendes Mittel eingesetzt. Ein das ganze Gebäude durchlaufendes großzügiges Foyer, mit Blick auf den Rhein, dient der Erschließung sowohl von der Pariser Straße, als auch vom Deich aus. Der Fußballplatz auf dem Dach hat das Potential die coolste Sportlocation der Stadt zu werden. Entwurfsverfassung im Auftrag von BS2 Architekten. 

Team: Dipl.-Ing. H. Henningsen 

Sport- und Stadtteilzentrum Oberkassel 2017

Weiterlesen